Waghalter Ignatz

Ignatz Waghalter (15 March 1881 – 7 April 1949) was a PolishGerman composer and conductor.

Kindheit und Jugend

Ignatz Waghalter wurde als 15. von 20 Kindern einer jüdischen Familie in Warschau geboren. Waghalter war schon als Kind ein virtuoser Geiger und Pianist, und da seine Familie arm war, reiste er 17-jährig nach Berlin, um dort als Berufsmusiker sein Glück zu suchen. Sein erster Lehrer war Philipp Scharwenka. Der berühmte Geiger Joseph Joachim wurde auf ihn aufmerksam und vermittelte Waghalters Aufnahme in die Berliner Akademie der Künste. Dort studierte er Komposition und Dirigieren bei Friedrich Gernsheim.

Waghalters frühe Kammermusik zeigt bereits eine ausgeprägte melodische Kreativität, die in seinem gesamten Schaffen charakteristisch bleiben sollte. Sein frühes Streichquartett D-Dur op. 3 wurde von Joseph Joachim sehr gelobt, und die Sonate für Violine und Pianoforte f-Moll op. 5 bekam 1902, als der Komponist erst 21 Jahre alt war, den renommierten Mendelssohn-Preis.

Karriere in Deutschland

1907 wurde Waghalter unter der Ägide Arthur Nikischs als Dirigent an die Komische Oper Berlin berufen, wo sein Bekanntheitsgrad weiter stieg. Es folgte eine kurze Anstellung am Grillo-Theater in Essen (1911/12). Als feste Größe der deutschen Musikszene etablierte er sich, als er Chefdirigent des neuen Deutschen Opernhauses in Berlin wurde. Das Haus wurde am 7. November 1912 mit einer Aufführung von Fidelio unter Waghalters Leitung eingeweiht.

Waghalter förderte sehr die Musik von Giacomo Puccini, dessen Opern in Deutschland bislang nicht akzeptiert worden waren. Die deutsche Erstaufführung von Puccinis La fanciulla del West wurde von Waghalter im März 1913 am Deutschen Opernhaus geleitet. Ihr triumphaler Erfolg war der Durchbruch für Puccinis Opern in Deutschland. Waghalter dirigierte auch die deutschen Erstaufführungen am Deutschen Opernhaus von Tosca und La Bohème sowie Ralph Vaughan Williams‘ zweite Sinfonie A London Symphony von 1913.

Auch drei von Waghalters eigenen Opern erlebten am Deutschen Opernhaus ihre UraufführungenMandragola, nach der Komödie von Niccolò Machiavelli, im Januar 1914; Jugend, basierend auf dem gleichnamigen naturalistischen Drama von Max Halbe, im Februar 1917; und Sataniel, angeregt durch ein polnisches Märchen, im Mai 1923.

Karriere in den Vereinigten Staaten

Für die Saison 1924–25 wurde Waghalter als Nachfolger Joseph Stranskys zum Musikdirektor der New Yorker Philharmoniker berufen. Eine ihm angebotene Vertragsverlängerung lehnte er ab, um nach Deutschland zurückzukehren. Er komponierte einige Kurzopern und hatte verschiedene Engagements als Gastdirigent. Dann wurde Waghalter Musikdirektor der Nationaloper in Riga, Lettland (1931/32). Kurz nach seiner Rückkehr nach Berlin kam Adolf Hitler an die Macht. 1934 musste Waghalter ins Exil, zunächst in die Tschechoslowakei und dann nach Österreich. Dort komponierte er seine letzte Oper, Ahasverus und Esther (zum Hintergrund s. Ahasveros). Wenige Wochen vor dem „Anschluss“ flohen Waghalter und seine Frau in die USA.

In New York entwickelte Waghalter die Idee, ein klassisches Orchester mit ausschließlich afroamerikanischen Musikern zu gründen. Er gewann die Unterstützung von James Weldon Johnson und anderen Vertretern der Harlem Renaissance, und das damals so genannte „American Negro Orchestra“ hatte seine ersten Auftritte 1938 unter Waghalters Leitung. Johnson starb jedoch noch im selben Jahr und mit ihm auch dieses Projekt.

Die Entwicklung jener Jahre hin zur Atonalität wollte der Melodiker Waghalter nicht mitgehen, und so war er, als er am 7. April 1949 im Alter von 68 Jahren in New York starb, weitgehend vergessen.

Seine Tochter Beatrice Waghalter Green (1913–2001) wurde eine erfolgreiche Sängerin

Rezeption in der Gegenwart

Eine Wiederentdeckung Waghalters, die der von Erich Wolfgang Korngold oder Berthold Goldschmidt vergleichbar wäre, steht noch aus. Lediglich die Oper Jugend wurde 1989 an der Deutschen Oper Berlin aufgeführt; und nur eine CD mit Waghalters Musik ist (Stand: Juni 2007) erhältlich. Diese wurde im März 2006 auf dem US-Label DWG Music veröffentlicht und enthält Neuaufnahmen ausgewählter Kammermusik. Als Dirigent kann man Waghalter auf der CD Lebendige Vergangenheit – Rudolf Laubenthal von Preiser Records erleben.https://de.wikipedia.org/wiki/Ignatz_Waghalter

————————————-

Youth and Musical Education

Ignatz Waghalter was born on March 15, 1881 in Warsaw, the fifteenth of twenty children in an impoverished Jewish family whose musical roots ran very deep. According to the Universal Jewish Encyclopedia, Ignatz’s great-grandfather, Laibisch Waghalter (1790-1868), was an esteemed violinist known as the “Paganini of the East.” Both parents earned their livelihood as musicians. Ignatz’s eldest brother, Henryk, was to become one of most important cellists at the Warsaw Conservatory. Two other brothers, Joseph and Wladyslaw, also achieved prominence as musicians.

At an early age Waghalter displayed unusual talents and was performing publicly when he was only six years old in local music halls, at the circus, and for the entertainment of wealthy Polish aristocratic and bourgeois families at private parties. As he passed beyond adolescence Waghalter recognized that his development as a serious musician would not be possible without formal training. Waghalter decided to leave his home and make his way to Berlin. At the age of 17, he crossed the Polish border illegally into Germany.

After a brief apprenticeship with the composer Philipp Scharwenka, the young Waghalter obtained an audience with the great violinist and friend of Brahms, Joseph Joachim, who helped him gain admittance to the Academy of Art in Berlin. He studied there under Friedrich Gernsheim. Before long, Waghalter’s talent for musical composition—especially his exceptional melodic imagination—began to make an impression. His early String Quartet in D-Major was praised highly by Joachim. Waghalter’s next major composition, a Sonata for Violin and Piano received the Mendelssohn Prize, the highest award of the Academy of Art. He also composed during this early period of his musical career a Violin Concerto, a Rhapsody for Violin, and several song cycles. The intense lyricism of a Nottorno for Cello and Piano so impressed Joachim that he encouraged Waghalter to direct his gifts to the composition of operas.https://www.waghalter.com/biography/#youth

Stijn De Cock and Jennifer Goltz perform Ignatz Waghalter: Verstoben und verschäumt, Op 11, No 2
Gestandnis (Confession) · Irmina Trynkos Waghalter: Violin Concerto – Violin Sonata
Ignatz Waghalter: Violin Concerto in A Major, Op. 15 Irmina Trynkos, violin Royal Philharmonic Orchestra Alexander Walker, conductor
Ignatz Waghalter Sonata for violin &piano op.5 in F minor Elda Laro piano Elisabeth Glas violin live in 13.01.2020 Tischlerei DOB

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *