Mahler Gustav

Gustav Mahler
1860 – 1880 Gustav Mahler wordt op 7 juli 1860 geboren in Kalište, in Bohemen bij de grens met Moravië. Overigens is de datum van 7 juli niet geheel onomstreden. Ook 1 juli wordt genoemd. Hij is het tweede van de veertien kinderen van Bernhard Mahler en Maria Hermann, die leven van de opbrengst van een kleine taveerne. In het jaar dat Gustav wordt geboren verhuist het gezin naar Jihlava. De kleine Gustav begint al zeer jong piano te spelen en geeft reeds op 10-jarige leeftijd zijn eerste pianorecital in Jihlava.In 1875 maakt hij kennis met Julius Epstein in Wenen. Epstein bespeurt direct de muzikale gaven van Gustav en neemt hem op in het conservatorium. In 1877 leert Gustav Mahler zowel Wolf als Bruckner kennen en met beiden onderhoudt hij gedurende zijn studietijd een intensief contact. In 1878 voltooit hij de studie aan het Conservatorium. Het quintet voor strijkers en piano, waarmee hij het einddiploma compositie haalt, is verloren gegaan, evenals de in dezelfde periode gecomponeerde onvoltooide opera Herzog Ernst von Schwaben op basis van een libretto van J. Steiner. Mahler schrijft zich in aan de Universiteit van Wenen en begint in 1878-79 met de compositie van Das klagende Lied. 
1880-1896Hij voltooit Das klagende Lied in 1880 en zendt het in 1881 in voor een compositiewedstrijd, waaraan de “Beethoven-prijs” is verbonden. De jury, waarvan de roemruchte criticus Eduard Hanslick en de componist Johannes Brahms deel uitmaken, velt een negatief oordeel over de compositie. Mahler begint zijn carrière als dirigent. Zijn eerste baan heeft hij in Bad Hall, daarna in Lubljana en vervolgens in Olomouc, waar hij in 1883 met zoveel succes de Carmen van Bizet dirigeert, dat hij de post van tweede dirigent in Kassel verwerft. In die tijd schrijft hij ook de muziek voor het drama van Scheffel Der Trompeter von Säckingen en de Lieder eines fahrenden Gesellen; hij begint ook aan de opzet van de Eerste Symfonie. In 1886 wordt hij in Leipzig aangesteld als tweede kapelmeester onder Arthur Nikisch, die hij in 1887 tijdelijk vervangt. In Leipzig woont hij in het huis van Carl von Weber, een kleinzoon van Carl Maria von Weber, wiens onvoltooid nagelaten opera Die drei Pintos door Mahler succesvol wordt voltooid. Tezelfder tijd begint hij ook aan de compositie van de Lieder aus “Des Knaben Wunderhorn”.In 1888 wordt hij benoemd tot de directeur van het Operatheater van Boedapest. In 1889 sterven zijn ouders en zijn oudste zuster Leopoldine. De première van zijn Eerste symfonie, in november van hetzelfde jaar, wordt een flop. In de zomer van 1890 maakt Mahler een lange reis door Italië, in gezelschap van zijn zuster Justine. In 1891 wordt hij eerste dirigent in Hamburg en in de zomer van 1892 maakt hij met het Hamburgse theater een succesvol gastoptreden in Londen. De zomers van 1893 tot en met 1896 brengt hij door in Steinbach am Attersee, waar hij een “componeerhuisje” laat bouwen om daarin zo ongestoord mogelijk te kunnen componeren; hier voltooit hij de Tweede symfonie (1894) en componeert hij de Derde (1895-96). De uitvoeringen van zijn werken roepen steevast felle en tegengestelde reacties op. 
1897-1907In 1897 wordt hij benoemd tot directeur van de Weense Opera en daarmee begint de meest intense periode van Mahlers creatieve leven. In het secessionistische Wenen heeft hij ook de meest vruchtbare culturele contacten. In 1901 wordt in München de Vierde symfonie uitgevoerd: het is een geruchtmakende mislukking. In 1902 trouwt hij met Alma Schindler, en in hetzelfde jaar wordt de Derde symfonie voor de eerste keer uitgevoerd en ditmaal wel met succes. Dat legde tevens de basis voor zijn contacten met Nederland.In de zomers van 1901 tot 1907 verblijft Mahler in zijn villa aan de Wörthersee in Maiernigg, waar hij ook weer een componeerhuisje heeft laten bouwen. Hier componeert hij de Vijfde tot en met de Achtste symfonie, alsmede de Rückertlieder en de Kindertotenlieder. In 1907 neemt Mahler ontslag bij de Weense Hofopera; zijn oudste dochter Maria Anna sterft en bij hemzelf wordt een hartafwijking geconstateerd. In december van hetzelfde jaar vertrekt hij naar de Verenigde Staten om als dirigent bij de Metropolitan Opera in New York te werken. 
1907-1911Gedurende de laatste jaren van zijn leven werkt Mahler in het winterseizoen in New York, waar hij vanaf 1909 de funktie vervult van chef-dirigent van de New York Philharmonic. In de Verenigde Staten oogsten uitvoeringen van zijn muziek (de Eerste, Tweede en Vierde symfonie) succes, maar blijven in bepaalde mate omstreden. De zomers brengt Mahler door in Europa, in zijn zomerverblijf in Altschluderbach (nabij Toblach/Dobbiaco), waar hij in 1908 Das Lied von der Erde componeert, in 1909-10 de Negende en in 1910 de (onvoltooid gebleven) Tiende symfonie. Tijdens zijn verblijven in Europa reist hij in 1908 naar Praag (wereldpremière Zevende symfonie), in 1909 naar Den Haag en Amsterdam (Nederlandse première Zevende symfonie) en in 1910 naar Parijs (Tweede symfonie).Gedurende de zomer van 1910 voltooit hij de Negende symfonie en begint aan de Tiende, maar het werk daaraan wordt afgebroken tengevolge van zijn huwelijkscrisis met Alma en de voorbereidingen van de wereldpremière van zijn Achtste symfonie in München, die een overweldigend succes boekt. Mahler vertrekt opnieuw naar de Verenigde Staten maar moet in april 1911 wegens ziekte terugreizen. Hij keert terug naar Wenen waar hij op 18 mei overlijdt. Hij wordt bijgezet op de begraafplaats van Grinzing. Uit Musica e Dossier, IV 32, 1989, vertaald door Gerrit Van Oord en Maria Korporal, met correcties en bijdragen van Willem de Vries (Gustav Mahler Stichting Nederland).
https://gustavmahlerstichting.nl/content.php?contentID=6

Gustav Mahler

COMPONIST

Gustav Mahler was een Oostenrijkse componist en dirigent van met name symfonieën en liederen. Zijn vooruitstrevende composities waren niet heel populair tijdens zijn leven, maar zijn tegenwoordig onderdeel van het standaardrepertoire.

De jeugd en opleiding van Mahler

Gustav Mahler wordt op 7 juli 1860 geboren in Kalištĕ, een klein dorpje op de grens van Bohemen en Moravië, in een Duitstalige Joodse Familie. Vader Bernard is café-eigenaar en brouwer, moeder Maria Hermann is de dochter van een zeepfabrikant. De jonge Gustav krijgt zijn eerste pianolessen als hij vijf jaar oud is. Vijf jaar later boekt hij zijn eerste successen in het theater van Iglau.

In 1875 wordt Mahler aangenomen aan het Weens Conservatorium. Hij studeert er piano en compositie. Hugo Wolf en Hans Rott behoren tot zijn medestudenten.

Mahler schrijft in zijn studententijd verschillende symfonische en kamermuziekwerken, die hij stuk voor stuk vernietigt. Uit 1876 dateert de eerste overgeleverde compositie: het eerste deel van het Pianokwartet in a klein. Hij wint er een prijs mee.

In september 1877 doet Mahler eindexamen in Iglau en schrijft zich in aan de Universiteit van Wenen. Hier bezoekt hij de harmonielessen van Anton Bruckner, en volgt hij onder meer cursussen vroeg-Germaanse literatuur, filosofie en geschiedenis van de Griekse kunst en van de Nederlandse schilderkunst.

Mahler als dirigent

In de zomer van 1880 betreedt Mahler zijn eerste positie als dirigent; hij dirigeert operettes aan het theater van Bad Hall. Tegelijkertijd werkt hij onder andere aan zijn eerste grote werk, de cantate Das klagende Lied. Tevergeefs probeert hij hiermee de prestigieuze Beethovenprijs te winnen.Lees meer:

Hierna besluit Mahler zich op het dirigeren te focussen, met succes. In 1891 wordt hij Kapellmeister van het Stadt-Theater in Hamburg; in 1897 wordt hij, nadat hij zich vanwege het antisemitische klimaat tot het katholicisme heeft moeten bekeren, artistiek directeur van de Weense Hofoper.

Aan de Weense Hofoper ‘regeert’ Mahler tien jaar. Hij zorgt onder meer voor grotere discipline onder de musici, werkt samen met prominente beeldend kunstenaars en biedt steun aan een jongere generatie componisten, waaronder Arnold Schönberg. Het Wenen in de tijd van Gustav Mahler was zowel het conservatieve artistieke centrum – trots op de muzikale erfenis; het Classisisme van Mozart en Haydn – als een broedplaats van nieuwe ideeen van bijvoorbeeld kunstenaar Gustav Klimt en psycholoog Sigmund Freud.  

Het is wederom aan antisemitisme te wijten dat Mahler zijn functie in 1907 weer neer moet leggen. Een topdirigent als hij kwam gelukkig snel aan nieuw werk: van 1907 tot zijn dood was hij chef-dirigent van de Metropolitan Opera in New York.

Mahler als componist

Ondanks zijn drukke bestaan als chef-dirigent liet Mahler het componeren niet voor wat het was: hiermee vulde hij zijn zomervakanties. Zijn composities zijn geen onverdeeld succes: de Eerste symfonie uit 1888 wordt niet positief ontvangen en als hij in 1901 zijn Totenfeier voorspeelt voor de dirigent en componist Hans von Bülow houdt deze uit protest zijn oren dicht.

Pas in 1902 blijkt zijn Derde symfonie wel te bekoren. Willem Mengelberg – op dat moment chef-dirigent van het Concertgebouworkest – nodigt Mahler hierop uit zijn symfonieën in Amsterdam te dirigeren. Zowel in 1903 als 1904 komt Mahler naar het Concertgebouw om zijn vier symfonieën te laten horen: tot zijn genoegen begrijpen de Amsterdammers hem als componist, schrijft hij aan zijn vrouw Alma.

  • Gustav MahlerIN EEN BOEK VAN ADOLPH KOHUT (1900)
  • Gustav Mahler in NederlandAAN DE WANDEL MET WILLEM MENGELBERG (L.) EN ALPHONS DIEPENBROCK; 1906

De symfonieën worden steeds grootser en spectaculairder: in de Zesde zijn een drietal oorverdovende hamerslagen te horen en voor de Achtste is een liefst 850-koppig koor nodig.

Mahlers werken worden tijdens zijn leven niet altijd met open armen ontvangen. In een brief aan Alma uit 1902 voorspelt hij echter: ‘Meine Zeit wird kommen.’ Mahlers tijd is inderdaad gekomen: tegenwoordig behoort het oeuvre van Mahler tot het standaardrepertoire van symfonieorkesten. Vooral het Adagietto uit zijn Vijfde symfonie is niet uit de concertzalen weg te denken.

Mahler als echtgenoot – Alma Mahler

Eind oktober 1901 zit Mahler tijdens een diner tegenover de 22-jarige Alma Schindler, dochter van landschapsschilder Emil Schindler en zangeres Anna Bergen. Mahler nodigt Alma uit de Hofoper te bezoeken. Nog geen twee maanden later kondigen zij hun verloving aan; ze trouwen vier maanden na hun kennismaking.

Alma componeert vooral liederen en droomt ervan een opera te schrijven. Voor twee componisten is er volgens Mahler echter geen plaats in hun huwelijk. Alma laat haar compositorische ambities varen – volgens haarzelf onder dwang van Mahler, hoewel dit niet met zekerheid te zeggen is.

De eerste jaren lijkt het een gelukkig huwelijk, met als kers op de taart twee dochters: Maria Anna (Putzi) en Anna Justine (Gucki). In 1907 komt, met de dood van Maria Anna aan difterie, het eerste scheurtje. In hetzelfde jaar neemt Mahler na jaren van ruzies ontslag bij de Hofoper én wordt bij hem een ongeneeslijke hartkwaal geconstateerd. Ondertussen koestert Alma steeds meer wrok vanwege de artistieke verstikking die Mahler haar oplegt.

‘Meine Zeit wird kommen’

In de zomer van 1910, terwijl Mahler aan zijn Tiende symfonie werkt, begint zij een affaire met de jonge architect Walter Gropius. De huwelijkscrisis escaleert wanneer Gropius een brief aan Alma – per ongeluk? – adresseert aan ‘Herrn Direktor Mahler’ en zelf een dag later op Mahlers vakantieadres arriveert. 

Alma’s affaire – die ze voortaan in het geheim voortzet – breekt Mahler op. Vertwijfeld reist de componist naar Leiden waar hij een bezoek brengt aan Sigmund Freud die in het nabijgelegen Noordwijk op vakantie is. De beroemde psychoanalyticus constateert een sterke moederbinding bij de componist.

Hierna probeert Mahler zijn vrouw toch te helpen met het publiceren van haar composities in een poging het huwelijk te redden. Hij sterft voor ze zouden kunnen scheiden.

De dood van Mahler

Op 21 februari 1911 dirigeert Mahler zijn laatste concert in Amerika. Drie dagen later wordt hij ziek. Wat een onschuldige griep lijkt, blijkt een streptokokkeninfectie te zijn. Vanaf begin april reist Mahler in Europa van kliniek naar kliniek.

Op 18 mei, om 23.05 uur, overlijdt hij. Gustav Mahler wordt op 22 mei begraven op het kerkhof van Grinzing, net buiten Wenen, naast zijn dochter Maria Anna.
https://www.preludium.nl/gustav-mahler

Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt (heute Kaliště), Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien) war ein österreichischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne. Er war nicht nur einer der bedeutendsten Komponisten der Spätromantik, sondern auch einer der berühmtesten Dirigenten seiner Zeit und als Operndirektor ein bedeutender Reformer des Musiktheaters.

Kindheit und Familie

Gustav Mahler als Kind, um 1865Grabstein der Eltern des Komponisten auf dem jüdischen Friedhof in Jihlava (Iglau)

Gustav Mahler entstammte einer jüdischen Familie. Sein Großvater war Šimon Mahler, Pächter und später Besitzer einer Weinbrennerei in Kalischt. Dessen Sohn Bernard Mahler (* 1827 in Lipnitz; † 1889 in Iglau) heiratete 1857 Marie Herrmann (* 1837 in Ledetsch; † 1889 in Iglau), sie stammte aus der Familie eines Seifenfabrikanten. Nach der Heirat erwarben die Eltern Gustav Mahlers zu der Weinbrennerei einen Gasthof in Kalischt, das spätere Geburtshaus Gustav Mahlers.

1860 verkauften Mahlers Eltern ihren Gasthof und das Geschäft in Kalischt und zogen in die mährische Stadt Iglau, wo Mahler den überwiegenden Teil seiner Jugend verbrachte. Er musste mit ansehen, wie der Vater die Mutter schlug, ein Trauma, das er nur spät mit Hilfe von Sigmund Freud bewältigen konnte.

Von den vierzehn Kindern starben sechs früh. Gustav war der zweitgeborene; sein Bruder Isidor war bei Gustavs Geburt jedoch schon gestorben. Besonders der Tod seines Bruders Ernst mit dreizehn Jahren, als Gustav selbst erst fünfzehn war, machte ihm sehr zu schaffen.

Beide Eltern starben, als Mahler noch keine dreißig Jahre alt war. Danach fühlte er sich verpflichtet, für seine jüngeren Geschwister zu sorgen. Er half seinen Brüdern, bis sie selbstständig waren. Einer von ihnen wanderte nach Amerika aus. Mahler nahm seine Schwester Justine zu sich, die ihm bis zu ihrer Heirat viele Jahre den Haushalt führte. Justine (1868–1938) und Mahlers jüngste Schwester Emma (1875–1933) heirateten die Brüder Arnold bzw. Eduard Rosé, die Musiker im Philharmonischen Orchester von Wien waren.

Ausbildung

Als Gustav Mahler vier Jahre alt war, begann seine musikalische Ausbildung mit dem Akkordeon. Kurz darauf hatte er seinen ersten Klavierunterricht. Mit sechs Jahren gab er bereits selbst Unterricht und komponierte erste Stücke, die jedoch nicht erhalten sind. Er besuchte die Grundschule, später das Gymnasium. Er las sehr viel, hörte Volks- und Tanzmusik bei entsprechenden festlichen Gelegenheiten, die Militärmusik der in Iglau stationierten Soldaten und in der Synagoge auch jüdische Musik. Alle diese Elemente sind in seinen Werken immer wieder zu finden.

Mit zehn Jahren trat er zum ersten Mal als Pianist auf, und mit zwölf Jahren gab er Konzerte mit technisch sehr anspruchsvollen Stücken von Franz Liszt und Sigismund Thalberg.

Mit fünfzehn Jahren ging er auf Empfehlung eines Freundes der Familie nach Wien ans Konservatorium und studierte bei Julius Epstein (Klavier) und Franz Krenn (Komposition). In beiden Fächern gewann er im nächsten Jahr den ersten Preis. Mitstudenten waren unter anderem Hans RottHugo Wolf und Mathilde Kralik von Meyrswalden. Den Schulstoff lernte er als Externer selbstständig weiter. 1877 machte er die Abschlussprüfung am Gymnasium in Iglau. Beim ersten Versuch fiel er durch; beim zweiten Mal schaffte er es. Im Dezember hörte er die Uraufführung von Anton Bruckners 3. Sinfonie und wurde beauftragt, einen vierhändigen Klavierauszug dafür herzustellen. 1878 schrieb er den Text für Das klagende Lied nach einem Märchen in der Bechstein-Sammlung, beendete das Kompositionsstudium mit dem Diplom und gewann mit einem Klavierquintett, das verschollen ist, den ersten Preis. In den Konservatoriumsjahren arbeitete er an zwei Opern, die unvollendet blieben: Die Argonauten nach einem Drama von Franz Grillparzer und Rübezahl. An der Universität studierte er einige Semester lang Archäologie, Geschichte, bei Eduard Hanslick Musikgeschichte und hörte Vorlesungen bei Bruckner.

Während dieser Studienjahre in Wien gehörte Mahler mit Siegfried Lipiner und anderen zu dem philosophischen und literarischen Freundeskreis um Engelbert Pernerstorfer, woraus Lebensfreundschaften entstanden und wodurch er vielfältige geistige Anregungen bekam. Für einige Jahre wurde er so auch zum strengen VegetarierFriedrich Eckstein schrieb in seiner Autobiografie:

„Einer von ihnen war eher klein von Gestalt; schon in der sonderbar wippenden Art seines Ganges machte sich eine ungewöhnliche Reizbarkeit bemerkbar, sein geistig gespanntes, überaus bewegtes und schmales Gesicht war von einem braunen Vollbart umrahmt, sein Sprechen sehr pointiert und von stark österreichischer Klangfarbe. Er trug immer einen Pack Bücher oder Noten unter dem Arm und die Unterhaltung mit ihm ging zumeist stoßweise vor sich. Sein Name war Gustav Mahler.“

– Friedrich Eckstein

Mahler als Dirigent und Operndirektor

1880 wurde Gustav Mahler Kapellmeister im Sommertheater in Bad Hall und vollendete im November die Kantate Das klagende Lied.

Es folgten verschiedene Kapellmeisterstellen, an denen er hauptsächlich Opern zu dirigieren hatte und mit diesem Genre reiche Erfahrungen sammeln konnte. Er hörte auch die bedeutendsten Dirigenten seiner Zeit mit Konzerten, machte ihre Bekanntschaft und die der Komponisten Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Richard Strauss. Die Stationen waren: Laibach (1881–1882), Olmütz (1883), Kassel (1883–1885), Prag bei dem Intendanten Angelo Neumann (Juli 1885 bis 1886), Leipzig (Juli 1886 bis Mai 1888) als Kollege von Arthur Nikisch, mit dem es zu Rivalitäten kam, und Budapest (Oktober 1888 bis März 1891), wo er Königlicher Operndirektor war. Er kam (1883) auch zum ersten Mal nach Bayreuth, sah Festspielaufführungen und machte die Bekanntschaft von Cosima und Siegfried Wagner. In Budapest besuchte Brahms eine Vorstellung des Don Giovanni, in der Lilli Lehmann sang, und er war von Mahler als Dirigent sehr beeindruckt.

Von März 1891 bis 25. April 1897 war Mahler erster Kapellmeister am Stadt-Theater in Hamburg, wo er in der Bundesstraße 10 wohnte. Dort leitete er u. a. 1892 die deutsche Erstaufführung von Tschaikowskis Oper Eugen Onegin, und zwar „im Beisein des höchst zufriedenen Komponisten“, für den Mahler das Dirigat übernahm, da dieser am deutschen Libretto verzweifelte. Er gehörte inzwischen zu den anerkannten Dirigenten Europas, dessen große Städte er als Gastdirigent bereiste, z. B. mit großem Erfolg London von Juni bis Juli 1892. Mahler hatte in diesen Jahren ein überaus anstrengendes Arbeitspensum. Er dirigierte mehr als heute üblich, beispielsweise in der Saison 1894/95 138 von 367 Vorstellungen, dazu acht philharmonische Konzerte. Im selben Jahr komponierte er verschiedene Lieder, vollendete die 2. Sinfonie, leitete in Berlin die Uraufführung ihrer ersten drei Sätze und komponierte in wenigen Sommerwochen fünf Sätze (außer dem ersten) der 3. Sinfonie. In Hamburg legte er außerdem mit seiner Opernarbeit den Grundstein zu einem neuen Musiktheaterstil.

In der Hamburger Zeit ging er neue Freundschaften ein. Besonders wichtig wurde die mit dem jungen Bruno Walter, der als Chorleiter und Korrepetitor über Empfehlung von Bernhard Pollini an das Stadttheater kam. Walter folgte ihm auch als zweiter Kapellmeister nach Wien und setzte sich im Lauf seines ganzen Lebens mit all seinem Können für die Musik Gustav Mahlers ein. Ebenso der Hamburger Musikkritiker und Komponist Ferdinand Pfohl, der in zahlreichen profunden Artikeln das kompositorische Schaffen Mahlers gegen wütende Angriffe verteidigte.

„Und da stand er nun in Person in der Theaterkanzlei, als ich von meinem Antrittsbesuch bei Pollini heraustrat: bleich, mager, klein von Gestalt, länglichen Gesichts, die steile Stirn von tiefschwarzem Haar umrahmt, bedeutende Augen hinter Brillengläsern, Furchen des Leides und des Humors im Antlitz, das, während er mit einem anderen sprach, den erstaunlichsten Wechsel des Ausdrucks zeigte, eine gerade so interessante, dämonische, einschüchternde Inkarnation des Kapellmeisters Kreisler, wie sie sich der jugendliche Leser E. Th. A. Hoffmann’scher Phantasien nur vorstellen konnte; er fragte mich freundlich-gütig nach meinen musikalischen Fähigkeiten und Kenntnissen – was ich zu seiner sichtlichen Befriedigung mit einer Mischung von Schüchternheit und Selbstgefühl erwiderte – und ließ mich in einer Art Betäubung und Erschütterung zurück. […] Mahler erschien mir in Antlitz und Gebaren als Genie und Dämon […]“

– Bruno Walter Gedenktafel am Wohnhaus in Wien, foto:
Rennweg 5 = Auenbruggergasse 2

Dass Mahler Jude war, wurde bereits 1885 in Kassel zum Anlass einer antisemitischen Kampagne gegen ihn, obwohl er dem jüdischen Glauben nicht besonders nahe stand. Seine Weltanschauung war eher eine naturreligiöse und philosophische, was an seinen Angaben und Texten zur 3. Sinfonie, zur 8. Sinfonie und zum Lied von der Erde besonders ausgeprägt zu erkennen ist. Er befasste sich jedoch auch intensiv mit dem Auferstehungs- und Erlösungsgedanken des Christentums, was unter anderem in der 2. und 3. Sinfonie deutlich wird. Dennoch befürchtete Mahler nicht zu Unrecht, dass seine jüdische Herkunft der Grund sein könnte, ihm weitere Aufstiegsmöglichkeiten zu versperren. „Mein Judentum verwehrt mir, wie die Sachen jetzt in der Welt stehen, den Eintritt in jedes Hoftheater. – Nicht Wien, nicht Berlin, nicht Dresden, nicht München steht mir offen. Überall bläst der gleiche Wind. “ Am 23. Februar 1897 konvertierte Mahler zum Katholizismus und ließ sich gemeinsam mit seinen beiden Schwestern Justine und Emma in der Hamburger St. Ansgarkirche, dem „Kleinen Michel“, taufen. Anlässlich seiner Bestellung zum ersten Kapellmeister der Wiener Hofoper wurde ihm das vorgehalten: „Heinrich IV. von Frankreich sagte bekanntlich: ‚Paris ist eine Messe werth.‘“ Der Kapellmeister Mahler dachte wohl ähnlich, als er sich taufen ließ, um die Anwartschaft auf die Leitung der k. k. Hofoper zu erlangen. Aushang zur Vorstellung von Lohengrin, mit der Mahler in Wien debütierte

Mahlers Befürchtungen bewahrheiteten sich – zumindest in Bezug auf Wien – nicht. Bereits Ende 1896 hatte er Kontakte zu hochgestellten Persönlichkeiten der Donaumetropole geknüpft, um seine Chancen zu eruieren und einer antisemitischen Pressekampagne gegen ihn vorzubeugen. Im April 1897 konnte er den Vertrag mit der Hofoper in Wien unterzeichnen. Für seine Antrittsvorstellung am 11. Mai 1897 wählte er Wagners Lohengrin.

Von 1897 bis 1907 hatte Mahler die in Europa herausragende Stellung des ersten Kapellmeisters und Direktors des Wiener Opernhauses inne. In seinen Memoiren Die Welt von Gestern (1942) beschrieb Stefan Zweig die Ernennung von Mahler als Beispiel des Misstrauens des Wiener Publikums gegen jüngere Künstler: „Als einmal ein erstaunlicher Ausnahmefall sich ereignete und Gustav Mahler mit achtunddreißig Jahren zum Direktor der Hofoper ernannt wurde, ging ein erschrecktes Raunen und Staunen durch ganz Wien, daß man einem >so jungen Menschen< das erste Kunstinstitut anvertraut hatte. . . Dieses Mißtrauen, daß jeder junge Mensch >nicht ganz verläßlich< sei, ging damals durch alle Kreise“.

Mahlers Opernreform

Bereits in Hamburg hatte sich Mahler immer wieder gegen die Nachlässigkeit und Schlamperei gewandt, mit der die szenische Seite von Opernaufführungen zu jener Zeit behandelt wurde. Seine Vorstellung von Oper als Einheit von Musik und Darstellung orientierte sich an Richard Wagners Begriff des Gesamtkunstwerks. Der Schweizer Bühnenraumgestalter Adolphe Appia und der britische Theaterreformer Edward Gordon Craig entwickelten dieses Konzept an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert weiter. Die Kunst der Szene sollte eigenschöpferisch und gleichberechtigt neben die Kunst der Dichtung und der Musik treten. Ihre Ideen wurden im Wien der Jahrhundertwende diskutiert, und Mahler kannte vermutlich zumindest Adolphe Appias Theorie. Um dieses moderne Konzept von Opernarbeit in die Bühnenpraxis überführen zu können, dehnte Mahler seine Verantwortlichkeit als Operndirektor auch auf den szenischen Bereich aus, was in der Folgezeit zu heftigen Konflikten mit der Generalintendanz des k.k. Hoftheaters führte.

Um im Bereich der Szenographie eine neue Qualität durchzusetzen, engagierte Mahler drei Jahre nach seinem Amtsantritt Heinrich Lefler als Leiter des Ausstattungswesens. Aber erst 1903 fand er in dem bildenden Künstler Alfred Roller seinen wichtigsten Verbündeten, die Ideen der Theaterreformer auf der Bühne der Wiener Hofoper zum Maßstab für zeitgemäße Operninszenierungen zu machen. Mahler kannte Rollers Arbeiten in der Wiener Secession und animierte ihn, das Bühnenbild zu Wagners Tristan und Isolde zu entwerfen. Am 21. Februar 1903 feierten Mahler und Roller mit dieser Inszenierung ihren ersten großen gemeinsamen Erfolg. Ein Kritiker beschrieb, dass Rollers Konzept, „einen Grundakkord der Farbe zu variieren, auszubreiten, zu verändern: etwas von der sensiblen Tristan-Chromatik in die Dekorationskunst umzuwandeln“ eine überwältigende Wirkung gezeitigt habe. Inhaltlich durchstrukturierte Bühnenräume statt illusionistischer Kulissenmalerei und die entscheidende Wirkung des Lichts für die Herstellung einer „seelischen Stimmung“ (Hermann Bahr) waren die bahnbrechenden Erfindungen Rollers. Mahler und Roller setzten in ihrer Zusammenarbeit die entscheidenden Akzente für den Durchbruch der modernen Opernregie. Dass sich dieser Umbruch zeitlich parallel zur „Erfindung“ der modernen Schauspielregie durch Otto Brahm und Max Reinhardt vollzog, ist sicher kein Zufall.

Mahler konnte für seine szenischen Ideen jedoch noch nicht auf geeignete Opernregisseure zurückgreifen; er musste diese Arbeit neben dem Dirigat selbst leisten. Unermüdlich bewegte er sich zwischen Orchestergraben und Bühne hin und her, um die erwünschte Einheit von musikalischer und szenischer Darstellung durch intensive Probenarbeit gleichsam zu erzwingen. Statt der zeitüblichen pathetischen Gesten der Sänger, die in überladenen Kostümen an der Rampe standen, verlangte Mahler eine Rollendarstellung, die situativ und psychologisch genau war und mit der sängerisch-musikalischen Gestaltung im Einklang stand. Roller beschreibt, Mahler habe „selbst eine so glänzende schauspielerische Begabung“ besessen, „daß es ihm eine Kleinigkeit bedeutete, den Sängern die nötigen, der Szene angepaßten Spielanweisungen zu geben.“ Gustav Mahler (1898)

Mahler war streng in der Auswahl der Sänger und ließ sich weder von Wünschen seiner Vorgesetzten noch von den Vorlieben des Publikums korrumpieren. Allerdings war er kein wirklicher Kenner der Sängerstimme und ihrer Probleme, aber er hatte ein Ohr für stimmliche Potentiale und erkannte intuitiv eine dramatische Begabung. Unter seiner Direktion arbeiteten an der Wiener Hofoper u. a. die Sänger-Schauspielerin Anna von Mildenburg, die beste Wagner-Darstellerin dieser Zeit, die Koloratursängerin Selma Kurz, deren besonders lange „Kurz-Triller“ berühmt wurden, Marie Gutheil-Schoder, die als Carmen und in anderen leidenschaftlichen Mezzosopran-Partien brillierte, Hermann Winkelmann und Leopold Demuth, die Heldentenöre Erik Schmedes und Franz Naval sowie der Jahrhundertsänger Leo Slezak, dessen bemerkenswerte Kopfstimme noch auf ersten Schallplatten von 1905 in einer Arie aus Die weiße Dame und in Lohengrins Abschiedsgesang zu hören ist. Die dramatische Ausdruckskraft dieses ganz von Mahlers Inszenierungskunst geprägten Sängers ist auch in der Aufnahme von Tannhäusers „Romerzählung“ noch spürbar.

Unter Mahlers Leitung entwickelte sich die Wiener Hofoper zu einem der führenden Häuser der Opernwelt. Der einzige Schwachpunkt seiner Direktion war, dass es kaum Uraufführungen gab. Einzige Ausnahme war die Wiener Erstaufführung von Gustave Charpentiers Louise im Jahr 1903. In dem Repertoire, das Mahler am Herzen lag – Mozart, Beethoven und Wagner – leistete er Hervorragendes.Gustav Mahler (Radierung von Emil Orlik, 1902)

Während der Wiener Jahre reiste er durch ganz Europa, u. a. bis Sankt PetersburgVenedigRomParisAmsterdam, um zu dirigieren und seine eigenen Kompositionen – mit unterschiedlichem Erfolg – aufzuführen. Er gewann überall enthusiastische Anhänger. In Amerika wurden seine Werke ebenfalls aufgeführt und sehr geschätzt.

Neue Freundschaften entstanden unter anderem mit den Brüdern Rosé, den Malern der Sezession und besonders den jungen Komponisten Arnold SchönbergAlexander von Zemlinsky und Alban Berg, die seine Musik bewunderten und hoch schätzten. Willem Mengelberg in Amsterdam gehörte zu den jungen Dirigenten, die seine Sinfonien aufführten. Zur Uraufführung der 6. Sinfonie in Essen kamen viele Freunde von weither angereist.

Mahlers Ungeduld mit Sängern und Orchestermitgliedern, die seinen Ansprüchen nicht genügten, zunehmende Tourneen als Dirigent eigener Werke, eine Pressekampagne gegen ihn mit antisemitischen Tendenzen und Streitigkeiten mit seinen Vorgesetzten bei Hof über häufige Abwesenheiten und die Programmgestaltung, deren Gipfel das Verbot der Uraufführung von Richard Strauss’ Salome war, brachten schließlich beide Seiten dazu, Mahlers Wiener Amtszeit zu beenden. Die Zensur hatte das Salome-Libretto als „sittlich verletzend“ und „sexualpathologisch“ inkriminiert und die Aufführung verboten.

New York

Am 24. November 1907 dirigierte Mahler zum letzten Mal in Wien. Die tiefgreifenden Konflikte mit der Intendanz der Hofoper zeigten sich nicht zuletzt in der Tatsache, dass Mahler nicht offiziell verabschiedet wurde.  Durch die Unterstützung des Obersthofmeisters erhielt Mahler trotzdem eine hohe Abfertigung, die Kaiser Franz Joseph persönlich bewilligte, sowie die Höchstpension. Am 20. Dezember kam Mahler in New York an; im Januar 1908 begann sein Vertrag bei der Metropolitan Opera in New York. Bereits mit der ersten Aufführung, die er dirigierte (es war wiederum Wagners Tristan), hatte er großen Erfolg. Die Kritiker lobten Mahlers schlanken Wagner-Klang, der die Sänger nicht übertönte und für die New Yorker vollkommen neu war. Man bot Mahler neben seiner Dirigententätigkeit auch die Direktion der „Met“ an; er lehnte ab, weil er sich nicht wieder mit den Alltagsdingen eines Opernbetriebs belasten wollte. Der neue Direktor Giulio Gatti-Casazza, der von der Mailänder Scala an die „Met“ berufen wurde, brachte Arturo Toscanini als Dirigenten mit. Bald geriet Mahler mit diesem in Konflikt. Toscanini war ebenso wie Mahler ein glühender Verehrer der Opern Wagners und wollte sich nicht auf das italienische Repertoire beschränken. Mahler begriff, dass seine Bindung an die „Met“ nicht von Dauer sein würde, obwohl er hier wieder mit den weltweit besten Sängern und Sängerinnen, unter anderen mit Enrico CarusoAntonio ScottiEmmy DestinnFjodor Iwanowitsch Schaljapin und Leo Slezak arbeitete. Seine Inszenierungsvorstellungen hingegen konnte er nicht seinen Wünschen entsprechend umsetzen. Die Sängerleistungen und eine prunkvolle Ausstattung waren das, was bei den Mäzenen der „Met“ vor allem zählten. Von Opernregie im Sinne der Wiener Arbeit konnte keine Rede sein. Mahler versuchte, Alfred Roller nach New York zu holen, um die Wiener Reformbestrebungen hier fortzusetzen, was jedoch an bis heute nicht restlos geklärten Vorgängen scheiterte.

Eine zeitgenössische Quelle beschreibt die Wirkung Mahlers auf die New Yorker:

„… und Manchen ward das deutsche Wams zu enge, wenn sie den Namen Mahler hörten. Einigen wohl aus Begeisterung, den Meisten aber aus Wut. Vom ersten Tage an ist das so gewesen. Er hat sofort gewirkt, aufwiegelnd, provokant, alarmierend – gleichviel: er gehört eben zu den elektrischen und elektrisierenden Naturen, die beim leisesten Anrühren Funken geben oder zünden. Im Anfang freilich hat ihn nur seine frenetische Unbeliebtheit populär gemacht. Getragen von der Gunst des Hasses, sorgsam beleuchtet vom Neid, diesem ewig schlaflosen und mächtigen Protektor aller Wirklichen, vom Spott, vom Mißwollen und übler Nachrede, also von den lautesten Schallträgern an jeder Straßenecke ausgerufen, ist er berühmt geworden. […] Und so war es täglich zu hören, daß er seine Musikanten mißhandelt, sie zu unmenschlicher Arbeit peitscht, schier zu Tode hetzt, und daß ihn alle, wären sie’s nur imstande, am liebsten in einem Löffel Wasser ertränken möchten. Er kuranzt seine Sänger, hieß es, drillt sie wie Rekruten, schaltet mit ihnen wie der Großtürke mit seinen Sklaven. […] Den Jammer ringsumher, es sei der Arbeit zu viel, hört er mit Staunen, ohne ihn zu fassen. Er verrichtet ja dasselbe Maß, sitzt nicht faul zu Hause und läßt andere für sich schuften. Nur freilich: ihm ist Arbeit Genuß, anderen Schweiß. […] Merkwürdig war auch der starke Anreiz, den seine Persönlichkeit übte. Die Intensität seines Wesens schien die ganze Stadt zu füllen. Leute sprachen von ihm, stritten hitzig über ihn, die niemals sonst in der Oper waren. Jetzt liefen sie herzu, um ihn zu sehen. Wieder andere Leute, die bisher kaum gewußt hatten, was ein Theaterdirektor ist und soll, fragten nach dem bösen Mahler. Und alle kannten sein Gesicht. Dieses ungewöhnliche, spitzlinige Antlitz hatte sich rasch in jedes Gedächtnis eingebohrt. […] Es ist doch gar zu lehrreich, wie die Leute, die sich sonst nicht genugtun können, die Schönheitswunder der Natur zu preisen, […] alle sofort empört sind, wenn sie eingeladen werden, das herrlichste Wunder, das die Natur uns bietet, zu verehren: den Aufgang eines großen Menschen.“

– Felix Salten

Ein Angebot vom Boston Symphony Orchestra lehnte Mahler ab. Ein neues Betätigungsfeld ergab sich, als vermögende New Yorker Bürgerinnen beschlossen, aus dem zweiten Orchester New Yorks, dem der New York Philharmonic Society, ein „Mahler-Orchester“ zu bilden. Exzellente Musiker wurden engagiert. Im Februar 1909 wurde der Kontrakt Mahlers als Chefdirigent bekannt gegeben. Ende März und Anfang April fanden die ersten Konzerte in der Carnegie Hall statt. Ab dem 1. November 1909 leitete er ausschließlich die Konzerte des Orchesters, das unter dem Namen New Yorker Philharmoniker Weltruhm erlangte. Mahler dirigierte die unglaubliche Zahl von 95 Konzerten in den zwei Saisonen, die ihm noch verblieben.Karikatur von Theo Zasche, 1906Schattenbild von Otto Böhler

Mahler und die Frauen

Seine Mutter war Mahler sehr wichtig. Sigmund Freud, zu dem Mahler im August 1910 wegen Beratung in Bezug auf seine Eheprobleme mit Alma nach Leiden fuhr, analysierte bei Mahler einen Mutterkomplex. Er „suche in jeder Frau seine Mutter, die doch eine arme, leidende und gepeinigte Frau gewesen sei“. Die Begegnung von Mahler und Freud ist auch im Spielfilm Mahler auf der Couch geschildert. Mit seiner Schwester Justine verband ihn nicht nur das gemeinsame Leben, sondern auch Verständnis und Freundschaft. An jedem Ort seines wechselhaften Lebens war er in eine neue junge Frau leidenschaftlich verliebt.

Mit sechs Jahren war Mahler zum ersten Mal verliebt. Für diese Freundin komponierte er ein Lied. Anfang 1880 in Wien komponierte er drei Lieder für Josephine Poisl, die seine Gefühle aber nicht erwiderte. In Kassel war es die Sopranistin Johanna Richter. 1884 entstanden dort die ersten Lieder eines fahrenden Gesellen. 1888 in Leipzig schrieb er, inspiriert durch seine Liebe zu Marion von Weber, der Frau eines Enkels von Carl Maria von Weber, und durch den Roman Titan von Jean Paul in sechs Wochen die 1. Sinfonie und erste Lieder zu Des Knaben Wunderhorn, einer Textsammlung mit Volksdichtungen, die er sehr schätzte.

In Hamburg spielten zwei Frauen eine wichtige Rolle: Die Bratschistin Natalie Bauer-Lechner liebte ihn sehr, schrieb ausführliche Tagebücher über die Gespräche mit ihm, woraus eine sehr gründliche Quelle für seine Gedanken, Vorstellungen und viele Erlebnisse wurde; sie war ihm geistig gewachsen und blieb ihm in ihrer Liebe bis ans Lebensende treu. Für ihn war es eine enge, aber nur platonische Freundschaft. Mit der auch im Alltag hochdramatischen Anna von Mildenburg ging er die leidenschaftlichste Liebesbeziehung vor seiner Ehe ein, die jedoch mit dem Wechsel nach Wien, wo Anna von Mildenburg ebenfalls engagiert war, von ihm beendet wurde. Eine Ehe zwischen zwei ihre Berufung ernstnehmenden Künstlern konnte er sich nicht vorstellen. Deshalb endete auch die Beziehung zu Selma Kurz in den ersten Wiener Jahren sehr bald. Dabei war gerade die gemeinsame Vertiefung in die Musik und die Gabe beider Sängerinnen, seine Musiktheatervorstellungen aufs Eindrucksvollste zu verwirklichen, ein wesentlicher Teil der Beziehung. Und darauf brauchte er bei beiden ja nicht zu verzichten.

„Ein gemeinsames Wollen muß sich ergeben, ein Begegnen auf dem geistigen Urgrund eines Werkes muß zu geheimem, aber innigstem Einverständnis führen, das allein den Willen seines Schöpfers erfüllen kann.“[23]

Das schrieb Anna von Mildenburg über die gemeinsame Arbeit in ihren Erinnerungen, die zehn Jahre nach Mahlers Tod erschienen, ohne jede Bitterkeit ihm gegenüber, und die darin enthaltenen Briefe zeigen, wie eng die Bindung zwischen Mahler und ihr war.

Die Ehe mit Alma Schindler

Alma Schindler (ca. 1899, als Gustav Mahler sie kennenlernte)Mahlers Komponierhäuschen am AtterseeMahlers Komponierhäuschen am Wörthersee

Von der Ehe hatte Mahler eher konservative Vorstellungen. Bevor er im März 1902 Alma Schindler (geboren 1879) in der Wiener Karlskirche  heiratete, hatte er ihr im Dezember 1901 in einem zwanzig Seiten umfassenden Brief dargelegt, was er von ihr erwartete. Er stellte sie vor die Wahl, ihre eigenen Kompositionen einzustellen oder von der Heirat Abstand zu nehmen. Eine Ehe mit einer konkurrierenden Kollegin konnte er sich nicht vorstellen. Alma ging darauf ein, nahm es ihm jedoch bis ins Alter hinein übel, obwohl sie sich ihres Talents als Komponistin durchaus nicht sicher war. Sie selbst war unter zahlreichen Künstlern aufgewachsen. Ihr Vater Emil Jakob Schindler und ihr Stiefvater Carl Moll waren Maler. Über ihr Elternhaus lernte sie Max KlingerGustav KlimtAlexander von Zemlinsky (bei dem sie Kompositionsunterricht nahm) und andere kennen. Sie wurde in die Gespräche einbezogen, geliebt und für ihre Schönheit bewundert. Mahler und sie hatten sich im literarischen Salon Bertha Zuckerkandls kennengelernt. Alma war von Mahler als Persönlichkeit und Dirigent fasziniert. Mit seiner Musik konnte sie jedoch teilweise wenig anfangen, und in der Ehe mit dem 19 Jahre älteren Mann vermisste sie so einiges. Mahler liebte sie leidenschaftlich und innig, hatte durch sein riesiges Arbeitspensum jedoch wenig Zeit für Besuchsabende und andere Vergnügungen und war während der Ferien in einem extra für ihn gebauten Komponierhäuschen (1893–1896: Steinbach am Attersee, 1900–1907: Maiernigg am Wörthersee, 1908–1910: Toblach) vollkommen in seine Musik vertieft. Er fühlte sich als ihr „Lehrer“ in Bezug auf Weltanschauung und das Leben. Des Öfteren sprach er aus (in Briefen erhalten), dass er sich wünschte, sie hätte mehr „Reife“. Die beiden bekamen zwei Töchter, im November 1902 Maria Anna († 11. Juli 1907 , im Juni 1904 Anna Justine, worüber Mahler sehr glücklich war. Der Tod der noch nicht fünfjährigen Maria Anna („Putzi“) infolge ihrer Scharlach-Diphtherie-Erkrankung ließ die Familie Maiernigg am Wörthersee fluchtartig verlassen. Putzi, die 1907 zunächst auf dem nahegelegenen Friedhof Keutschach beerdigt worden war, wurde exhumiert und am 1. Juli 1909 auf dem Wiener Friedhof Grinzing beigesetzt, denn Gustav Mahler selber wollte eines Tages bei ihr beerdigt werden.

Alma konnte es nicht verstehen, dass der so glückliche Vater 1904, während die beiden Töchter vergnügt im Garten spielten, seine Kindertotenlieder vollendete, auf Texte von Friedrich Rückert, die dieser nach dem Tod seiner Tochter Luise und seines Sohnes Ernst geschrieben hatte.

Nach Mahlers Tod heiratete Alma den Architekten Walter Gropius (1915) und später (1929), nach ihrer Scheidung von Gropius, den Dichter Franz Werfel. Die Tochter Anna ging mit ihrer Mutter zunächst nach Kalifornien und lebte später als Bildhauerin in Spoleto. Sie starb 1988 während eines Besuches bei ihrer Tochter Marina in London, wo sie auch beigesetzt wurde.

Krankheiten, Lebenskrise, Tod

Gustav Mahler, 1909

Mahlers Gesundheit war zeit seines Erwachsenenlebens durch ein Hämorrhoidenleiden, an dem er mehrmals fast verblutet wäre, und durch immer wiederkehrende, nie wirklich auskurierte Mandelentzündungen gestört, die wahrscheinlich auch die Ursache für seine bakterielle Herzerkrankung waren, an der er letztlich starb.

Das Jahr 1907 bedeutete eine Lebenswende in vielerlei Hinsicht. Es war abzusehen, dass die Zeit als Operndirektor wegen der zunehmenden Aktivität als Komponist und Dirigent eigener Werke sowie wegen Schwierigkeiten und Enttäuschungen zu Ende ging. Der Vertrag mit der Metropolitan Opera in New York war unterschrieben, als die ältere Tochter im Juli plötzlich starb, was Alma und Gustav Mahler sehr tief traf, die Bindung aber nicht verstärkte. Bei Mahler, der zur Erholung schnelle und weite Wanderungen brauchte, das Schwimmen in eiskaltem Wasser liebte und dessen Tätigkeit als Dirigent ja auch physisch sehr lebhaft und anstrengend war, wurde eine Herzkrankheit diagnostiziert. Er glaubte, am Abgrund zu stehen, war tief verzweifelt, ahnte aber nicht, wie wenige Jahre ihm tatsächlich nur noch bleiben sollten. Er nahm schließlich all seine Aktivitäten doch wieder auf. Die eigentliche Verarbeitung und Auseinandersetzung mit dem Erlebten und den Themen Abschied vom Leben, Sinn des Daseins, Tod, Erlösung, Leben nach dem Tod und Liebe geschah bei ihm wie stets in der Musik. Es entstand Das Lied von der Erde nach ursprünglich chinesischen, von Hans Bethge übersetzten Gedichten, die Mahler zu einer Darstellung des Lebens in seinen verschiedenen Aspekten und des Abschieds von ihm anregten. Es entstand weiterhin die 9. Sinfonie sowie eine im Particell fertiggestellte 10. Sinfonie, die aber nicht bis zur Aufführungsreife vollendet wurde.

Die Abreise Mahlers im Dezember 1907 von Wien wurde zum triumphalen Ereignis. Etwa zweihundert Menschen hatten sich zum Abschied am Westbahnhof eingefunden, darunter Arnold SchönbergAlban BergAnton WebernAlfred RollerCarl MollGustav KlimtBruno Walter und Arnold Rosé. Alma Mahler erinnerte sich: „Sie standen, als wir ankamen, alle schon da, die Hände voll Blumen, die Augen voll Tränen, stiegen in unser Coupé, bekränzten es, die Sitze, den Boden, alles. Als sich der Zug in Bewegung setzte, sprach Gustav Klimt aus, was viele dachten: ‚Vorbei!‘“

Die Begeisterung, mit der Mahler in Amerika an der Metropolitan Opera mit seinen Konzerten – und auch mit seiner eigenen Musik – aufgenommen und gefeiert wurde, war noch einmal ein wirklicher Höhepunkt in seinem Leben. Sogar die gesellschaftlichen Einladungen genoss er mit Freude. Die Uraufführung der 8. Sinfonie am 12. September 1910 in München und die Wiederholung des Konzerts am folgenden Tag sollten zu triumphalen Erfolgen für Mahler werden. Als der letzte Ton des Werkes verklungen war, wollte der begeisterte Applaus nicht enden; er soll über eine halbe Stunde gedauert haben.

1910, im letzten Jahr seines Lebens, gab es jedoch auch in New York menschliche und künstlerische Schwierigkeiten mit dem philharmonischen Orchester. Die Liebesaffäre seiner Frau mit Walter Gropius brachte Mahler an den Rand geistiger Dissoziation. Er suchte Sigmund Freud auf – sie trafen sich im holländischen Leiden – und unterzog sich einer Kurz-Analyse, die nur einen Nachmittag dauerte. Freud selbst schrieb in einem Brief an Theodor Reik von 1933 unter anderem darüber:

„Wir haben in höchst interessanten Streifzügen durch sein Leben seine Liebesbedingungen, insbesondere seinen Marienkomplex (Mutterbindung) aufgedeckt. Ich hatte Anlaß, die geniale Verständnisfähigkeit des Mannes zu bewundern. Auf die symptomatische Fassade seiner Zwangsneurose fiel kein Licht. Es war wie wenn man einen einzigen, tiefen Schacht durch ein rätselhaftes Bauwerk graben würde.“

Die Entstehung der (unvollendeten) 10. Sinfonie im Sommer (Juli–August) 1910 fällt in die Zeit einer schweren Ehekrise. Alma Mahler, die sich von ihrem Mann vernachlässigt fühlte, hatte in einem Kurort eine Liebesaffäre mit dem jungen Architekten Walter Gropius begonnen. In glühender Leidenschaft schrieb ihr Gropius einen Liebesbrief, den er jedoch versehentlich an Mahler selbst adressierte. Die Folgen waren unermesslich. Mahler war von der Vorstellung gepeinigt, Almas Liebe für immer verloren zu haben. Die Angst, er sei zu alt für sie, lässt sich bis in die Zeit der Verlobung zurückverfolgen und brach mit einer solchen Gewalt hervor, dass sie ihn in die Verzweiflung trieb. Er versuchte mit den größten Liebesbezeugungen, einschließlich der Widmung der 8. Sinfonie an Alma, sie wieder für sich zu gewinnen. Für ihn war seine Frau der Angelpunkt seines Daseins.

Das Manuskript der 10. Sinfonie weist eine Fülle intimer Eintragungen auf, die dokumentieren, dass Mahler damals die schwerste existentielle Krise seines Lebens durchmachte. Die tief bewegenden Ausrufe lassen erkennen, dass die Adressatin dieser Eintragungen Alma war: „Du allein weißt, was es bedeutet. Ach! Ach! Ach! Leb’ wol mein Saitenspiel! Lebe wol, Leb wol. Leb wol.“ (am Ende des vierten Satzes) – „Für dich leben! Für dich sterben! Almschi!“ (am Schluss des Finales).

Am 21. Februar 1911 dirigierte Mahler in New York sein letztes Konzert. Er war schon krank. Zunächst wurde eine Grippe vermutet, doch die Krankheit erwies sich als eine bakterielle Herzkrankheit. Die Ärzte in Amerika, Paris und schließlich Wien konnten nichts mehr für ihn tun. Mahler starb am 18. Mai 1911 im Sanatorium Löw in Wien und wurde auf dem Grinzinger Friedhof (Gruppe 6, Reihe 7, Nummer 1; im Nebengrab Nummer 2 liegt seit 1909 seine im Juli 1907 vierjährig verstorbene Tochter Maria Anna Mahler) in einem ehrenhalber gewidmeten Grab begraben. Der Musikjournalist Paul Stefan berichtete über die Beisetzung:

„Morgen und Wien. Ein Chaos. Man klammert sich an Einzelheiten, die noch niemand wissen kann. Er soll auf dem kleinen Friedhof in Grinzing bestattet werden, neben dem Töchterchen. Die Leiche wird hingebracht. Der andere Morgen. Die Straße ‚an den langen Lüssen‘ führt querfeldein zu Zypressenbäumen. Die Kapelle ist ein enger Raum, nur für den Sarg und ein paar Kränze. Die anderen umsäumen die Wege bis zum Grabe. Eine Frau kommt vorbei, sagt zu einer anderen: ‚Jetzt hat er drinnen Ruh. Dem war auch alles zu klein.‘ Die Kirche von Grinzing ist klein, der Kirchhof eng. Und ein Spektakel für die Wiener steht bevor. Da wird Kirche und Friedhof abgesperrt. Nur Karten werden Zutritt geben. Man erfährt, daß Franz Schalk, Gregor, das Regiekollegium gewünscht haben, daß man am Begräbnistag die Oper schließe. Darauf kein Bescheid. Der Hof, die Gemeinde Wien rührt sich nicht. Und dann die Feier. (Denn sie war es). Wir stehen vor der Kirche, als der Sarg herausgetragen wird. Es regnet. Über einen Weinbergweg kommen wir rascher an das Grab. Der Zug langt an. Der Regen hört auf. Eine Nachtigall singt, die Schollen fallen. Ein Regenbogen. Und die Hunderte schweigen.“

– Paul Stefan https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Mahler

Mahler “Symphony No 8” Mariss Jansons
Mahler – Rückert-Lieder : Ich bin der Welt abhanden gekommen | Claudio Abbado | Lucerne 2009 LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA | Magdalena Kožena (mezzo-soprano) Violin: Kolja Blacher
Gustav Mahler. Das Lied von der Erde. Kerstin Thorborg, mezzo; Carl Martin Öhmann, tenor; Royal Concertgebouw Orchestra; Carl Schuricht, conductor. Recorded live in the Concertgebouw, Amsterdam, 5 October 1939.
Mahler: Das Lied von der Erde, Beinum & COA (1956) Katherine Ann “Nan” Merriman (1920-2012), Mezzo Soprano Ernst Haefliger (1919-2007), Tenor Eduard van Beinum (1901-1959), Rec. 3-8 December 1956, at Concertgebouw, in Amsterdam

Een concert als een emotionele thriller

Na zijn glorieuze uitvoering van Schuberts Winterreise keert de Oostenrijkse bariton Florian Boesch terug met een andere indringende klassieker: Mahlers Kindertotenlieder. (hier op internet niet te vinden) ‘In godsnaam, tart de voorzienigheid niet’, schreef Mahlers vrouw Alma over dit aangrijpende relaas. Tevergeefs. Mahler schreef zijn mooiste liederen en een paar jaar later stierf zijn dochter Maria aan difterie. Boesch grijpt de luisteraar bij de strot en brengt met meesterbegeleider Malcolm Martineau alle hartzeer over die de componist en tekstdichter Rückert er ingestopt hebben. Een concert als een emotionele thriller.

Boesch is zo’n zanger die stilletjes naar de top van de Parnassus van het Lied is geslopen. Zonder grote mediacampagnes behoort hij inmiddels tot de belangrijkste baritons van deze tijd. De serie Grote Zangers kan er prat op gaan dit talent al van meet af aan erkend te hebben. Sinds 2010 is Boesch een vaste gast en door zijn ontspannen onconventionele presentatie een absolute publiekslieveling. ‘This was the best of 150 performances of Winterreise I heard in my life’ vond de recensent van Bachtrack zijn vorige optreden in het Muziekgebouw.Onderdeel van:
Grote Zangers

Gustav Mahler. Revelge, song from the series “Des Knaben Wunderhorn” Anna-Lucia Richter (soprano) Florian Boesch (bass baritone) musicAeterna orchestra Conductor Teodor Currentzis Recorded Juny 2018 at Wiener Konzerthaus
George London sings “Kindertotenlieder” by Gustav Mahler poems by Friedrich Rückert) 1. Nun will die Sonn’ hell aufgeh’n 2. Nun seh’ ich wohl, warum so dunkle Flammen 3. Wenn dein Mütterlein tritt zur Tür herein 4. Oft denk’ ich, sie sind nur ausgegangen! 5. In diesem Wetter, in diesem Braus Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester Conducted by Otto Klemperer Köln,1955
Bruno Walter (full color) conducting Mahler 4, played by the Concertgebouw Orchestra when he was 71.
Gustav Mahler Symphony No.9 Claudio Abbado, conductor Lucerne Festival Orchestra, 2010
The last 5 minutes of Abbado’s Mahler 9th at 2009 Lucerne Festival
One of the greatest ending to a live concert ever. That 2 minutes of absolute silence after it ended was magical.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *